Meistere die Klassiker online: Abokurse zu Musikinstrumenten, Volksfesttraditionen, Theatergeschichte, Renaissancekunst, Digitalem Zeichnen und Klassischer Literatur
Unsere Plattform verbindet fundiertes Fachwissen, interaktive Lernformate und mentorengestützte Praxis, damit Lernende klassische Disziplinen strukturiert, flexibel und nachhaltig beherrschen, von historischer Aufführungspraxis bis zu digitaler Gestaltung, mit klaren Lernpfaden, zertifizierten Abschlüssen und lebendiger Community.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Musikerinnen, Theaterwissenschaftlern, Kunsthistorikerinnen, Illustratorinnen und Literaturdidaktikern, das klassische Inhalte in zeitgemäße Onlineformate übersetzt, mit wissenschaftlicher Sorgfalt, praxisnahen Übungen, persönlichem Mentoring und einer wertschätzenden Community für nachhaltiges, freudvolles Lernen.
Streichinstrumente: Bogenführung und Tonkultur
Dieses Modul vermittelt differenzierte Bogenstriche, klangbildende Kontaktpunkte, Vibratotechniken und elegante Phrasierung auf Violine, Viola und Violoncello. Du arbeitest mit Etüden, Orchesterstellen und Kammermusikbeispielen, übst Intonation mit Drohnen, erhältst Tonanalysen, und entwickelst anhand historischer Quellen einen stilistisch stimmigen, tragfähigen Klang.
Tasten: Anschlag, Pedalisierung und Stil
Lerne bewusste Gewichtung, fein abgestufte Artikulation und transparente Pedalarbeit für barocke, klassische und romantische Literatur. Durch Tempo-Progressionen, Mikro-Übeziele, Harmoniediktate und Fingertopografie baust du zuverlässige Technik auf, formst musikalische Perioden, und interpretierst Notentext kontextbewusst mit rhetorischer Klarheit und strukturellem Überblick.
Bläser: Atem, Artikulation und Phrasierung
Fokussiere Atemökonomie, Stütze und differenzierte Zungenarbeit für Holz- und Blechbläser. Gezielte Long-Tone-Rituale, Intervallleiter, Legato-Staccato-Kombinationen und Resonanzübungen stabilisieren Anstoß, Intonation, Registerwechsel und Ausdauer, während Stilübungen von Barocksonaten bis Klassik-Konzerten musikalische Kohärenz und Klangkultur schulen.
Volksfesttraditionen und Festkultur
Erkunde Ursprünge, Rituale und regionale Vielfalt historischer und zeitgenössischer Feste, analysiere Musik, Tanz, Tracht, Symbolik und kulinarische Bräuche, und setze diese Erkenntnisse in didaktische Projekte, dokumentarische Aufgaben und künstlerische Interpretationen für tiefes interkulturelles Verständnis um.
Historische Wurzeln und regionale Vielfalt
Wir beleuchten Quellen, Chroniken und Bildzeugnisse, um die Entwicklung von Ernte-, Frühlings- und Gedenkfesten nachzuzeichnen. Du vergleichst regionale Varianten, untersuchst Bedeutungswandel unter sozialen Einflüssen, und erarbeitest Präsentationen, die musikalische, rituelle und ökonomische Faktoren anschaulich verbinden und kritisch reflektieren.
Tanzformen, Trachten und Rituale
Anhand von Lehrvideos, Notationen und Fotografien analysierst du Tanzschritte, Formationen, Kleidungscodes und symbolische Handlungen. Du rekonstruierst Bewegungsabläufe, dokumentierst textile Details, interpretierst Bedeutungen der Motive, und entwickelst didaktische Aufgaben für Aufführungen, Workshops oder digitale Ausstellungen mit respektvollem, kontextbewusstem Umgang.
Theatergeschichte im Überblick
Von antiker Tragödie über die Bühne Shakespeares bis zu reformerischen Ansätzen der Moderne kartieren wir Gattungen, Räume, Spielweisen und Dramaturgien, verknüpfen Werklektüre mit Aufführungsvideos und Quellen, und trainieren analytisches, historisches und ästhetisches Verständnis für Bühnenpraxis.
Renaissancekunst: Sehen lernen
Mit Perspektive, Proportion und Materialkunde trainierst du präzises Beobachten, strukturierte Skizzenprozesse, ikonografisches Lesen und kompositorische Entscheidungen, gestützt durch Meisterstudien, Quellenlektüre und praxisnahe Übungen, die handwerkliche Fertigkeit und kunsthistorische Einordnung verbinden.
Perspektive und Proportion
Ein systematischer Parcours vermittelt Ein-, Zwei- und Dreipunktperspektive, Körperachsen, Kanonmaße und Foreshortening. Du überträgst geometrische Prinzipien in organische Formen, trainierst Konstruktionslinien, und nutzt Gittermethoden, um räumliche Klarheit, figürliche Glaubwürdigkeit und kompositorische Stabilität zu sichern.
Meisterstudien: Analyse und Nachvollzug
Durch das Kopieren ausgewählter Werke von Masaccio, Botticelli, Leonardo und Raphael untersuchst du Komposition, Kanten, Wertestufen und Farbrelationen. Annotierte Studienblätter, Farbskalen und Layer-Analysen schärfen dein Auge für Hierarchien, Fokusführung und erzählerische Verdichtung im Bildraum.
Werkstattpraxis und Materialien
Wir behandeln Kreide, Silberstift, Tempera, Öl und Grundierungen, inklusive Bindemittel, Trocknungszeiten und Schichtaufbau. Du erstellst Materialproben, dokumentierst Prozesse, und leitest aus historischen Rezepten Übertragungen in heutige, haltbare Arbeitsweisen ab, analog wie digital.
Digitales Zeichnen mit klassischer Basis
Überführe klassische Prinzipien in zeitgemäße Workflows auf Tablet und Desktop, lerne effiziente Ebenenorganisation, saubere Linienführung, glaubwürdiges Licht, Texturen und Farbmanagement, und entwickle portfolioreife Illustrationen, Studien und Entwürfe mit klaren Ziel- und Qualitätskriterien.
-
Du richtest Pinselsets, Shortcuts, Farbpaletten und Dateistrukturen ein, optimierst Stifteinstellungen für Präzision, und definierst Exportprofile. Checklisten und Templates sichern wiederholbare Qualität, während Vergleichsstudien zeigen, wie analoge Techniken digital überzeugend nachgebildet werden können.
-
Wir untersuchen Kantenqualität, Liniengewicht, Rhythmus und Texturaufschichtungen. Übungen zu gestaffelten Strichen, Crosshatching, weichen Übergängen und Materialsuggestion (Stein, Stoff, Haut) fördern Lesbarkeit und Materialglauben, ohne die kompositorische Hauptaussage zu überfrachten.
-
Anhand vereinfachter Formen übst du Lichtlogik, Kernschatten, Reflektionen und atmosphärische Perspektive. Du planst Blickführung, Kontrastverhältnisse und Flächengewicht, testest Varianten, und begründest Entscheidungen schriftlich, um gestalterische Absicht und technische Ausführung zu verzahnen.
Unsere Angebote
Flexible Abomodelle, persönliche Meisterstunden und geprüfte Zertifikatskurse geben dir passgenauen Zugang zu hochwertigen Lerninhalten, klaren Lernpfaden und verlässlichem Feedback, damit du Ziele planbar erreichst und Ergebnisse professionell präsentieren kannst.
Monatliches All-Access-Abonnement
Erhalte unbegrenzten Zugriff auf alle Kursbibliotheken, Live-Sessions, Foren und Projektchallenges, inklusive Download-Materialien, Lernpfaden und Fortschrittsstatistiken. Ideal für neugierige Einsteiger und Viellerner, die flexibel Schwerpunkte setzen, Inhalte kombinieren und ohne langfristige Bindung kontinuierlich wachsen möchten.
29,90 € pro Monat
Jährliche Premium-Mitgliedschaft mit Mentoring
Profitiere von allen Inhalten plus zwei individuellen Mentoring-Sessions pro Quartal, priorisiertem Support, exklusiven Meisterklassen und Zertifikatsgebührenrabatten. Perfekt für ambitionierte Lernende, die planvoll vorgehen, regelmäßig Feedback wünschen und messbare Fortschritte für Bewerbungen oder Aufführungen dokumentieren möchten.
29,90 € pro Monat
Individuelle Meisterklasse mit zertifiziertem Feedback
Buche eine 60-minütige 1:1-Sitzung mit Expertin oder Experte deiner Wahl, erhalte gezielte Korrekturen, schriftliche Empfehlungen und einen strukturierten Übeplan. Geeignet zur Vorbereitung auf Vorspiele, Prüfungen, Ausstellungen oder Lesungen, mit klaren Prioritäten und umsetzbaren nächsten Schritten.
29,90 € pro Monat
Klassische Literatur verstehen und genießen
Lies, höre und analysiere Epos, Lyrik, Drama, Roman und Novelle mit Werkstattaufgaben zu Metrik, Rhetorik, Figurengestaltung und Erzähltechnik, und verbinde historische Kontexte mit heutiger Lesepraxis für fundierte, lebendige Interpretation.
Epos und Lyrik: Form und Klang
Wir scannen Verse, vergleichen Metren, Figuren und Tropen, und hören Rezitationen. Schreibübungen, Close Reading und Klanganalysen zeigen, wie Struktur und Bedeutung ineinandergreifen, während Kontextrecherchen antike, mittelalterliche und klassische Referenzen verständlich verankern.
Roman und Novelle: Erzählen in Struktur
Du untersuchst Perspektivführung, Zeitgestaltung, Motivnetze und Spannungsbögen. Gliederungsentwürfe, Figurenkarten und Stilprofile helfen, narrative Entscheidungen zu erkennen, und begründete Interpretationsaufsätze schärfen Urteilskraft zwischen Texttreue, Kontextsensibilität und persönlicher Lesart.
Drama und Rhetorik: Sprechen und Handeln
An Szenen lernst du Redeabsichten, Subtext, Konfliktlinien und Bühnentauglichkeit. Du inszenierst Lesungen, annotierst Regiehinweise, und vergleichst Aufführungen, um Wirksamkeit von Sprache, Gestik und Raumbezug analytisch wie performativ zu erfassen.
Einsteigerpfad: Fundament und Routinen
Du etablierst tägliche Kurzrituale, Basisbegriffe, Körperhaltung, Werkzeugkontrolle und terminologische Sicherheit. Checkpoints, Quizze und Mini-Projekte festigen Wissen, während Peer-Feedback und Tutorhinweise Motivation und Tempo sinnvoll balancieren.
Mehr lesen
Fortgeschrittenenpfad: Stil und Eigenständigkeit
Komplexere Projekte fördern persönliche Handschrift, stilkundige Entscheidungen und effiziente Problemlösung. Du planst Lernblöcke, verfeinerst Technik, verteidigst Entscheidungen in Reviews, und dokumentierst Prozesse für spätere Portfolioverwendung und Bewerbungssituationen.
Mehr lesen
Bewertung, Feedback und Prüfungen
Transparente Bewertungsraster, kommentierte Beispiele und Video-Reviews zeigen Qualitätsmaßstäbe. Prüfungsaufgaben prüfen Anwendung, Reflexion und Konsistenz, während Revisionszyklen gezielt Schwächen adressieren und Fortschritt sichtbar machen.
Mehr lesen
Interaktive Formate und Community
Live-Unterricht, Foren, Peer-Reviews und Projektwochen verbinden individuelles Lernen mit kollektiver Praxis, fördern Austausch, Verantwortung, Kritikfähigkeit und Freude am gemeinsamen Fortschritt, moderiert von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren.
Live-Sessions und Meisterklassen
Wöchentliche Streams, Q&A und thematische Clinics liefern unmittelbares Feedback, praktische Demonstrationen und gezielte Korrekturen. Aufzeichnungen, Kapitelmarken und Begleitmaterial ermöglichen flexible Nacharbeit und fokussierte Vertiefung.
Foren, Peer-Review und Gruppenarbeit
Strukturierte Leitfäden fördern konstruktive Kritik, evidenzbasierte Argumentation und respektvolle Diskussion. Gruppenprojekte trainieren Rollenverteilung, Deadline-Management und Ergebnispräsentation, unterstützt durch Moderation und klare Kommunikationsregeln.
Projektchallenges und Ausstellungen
Zeitlich begrenzte Aufgaben mit realistischen Briefings münden in digitale Ausstellungen. Jury-Feedback, Publikumsstimmen und Reflexionsbögen stärken Präsentationskompetenz, Entscheidungsfreude und langfristige Lernmotivation.
Bibliothek, Quellen und Forschung
Kurierte Noten, Texteditionen, Bilddatenbanken und Aufnahmen verbinden Primärquellen mit kontextualisierenden Essays, Leitfäden und Zitierstandards, um sorgfältige Recherche und saubere akademische Arbeitspraxis zu fördern.
Zertifikate, Karriere und Sichtbarkeit
Akkreditierte Zertifikate, professionelle Portfolios und Partnernetzwerke stärken Bewerbungen, Hochschulzugang und Auftragsakquise, während bewährte Präsentationsformen deine Arbeiten sichtbar, nachvollziehbar und überzeugend machen.
Portfolioaufbau und Präsentation
Du kuratierst Arbeiten, schreibst Projekttexte, belegst Prozesskompetenz und formulierst Lernziele. Layout-Tipps, Sequenzierung und Kontextualisierung unterstützen eine klare, eindrucksvolle Darstellung für Bewerbungen und Auftritte.
Zertifikatsanforderungen und Nutzen
Wir definieren Lernziele, Prüfungsformen, Mindestleistungen und Anerkennungen. Anwendungsbeispiele zeigen, wie Zertifikate in Bewerbungen, Unterrichtspraxis und freiberuflichen Projekten Vertrauen und Differenzierung schaffen.
Partner, Wettbewerbe und Kooperationen
Durch Kooperationen mit Bühnen, Schulen, Festivals und Museen eröffnen sich Praxisfelder, Wettbewerbe und Mentoring. Ausschreibungen, Kriterien und Zeitpläne werden transparent vermittelt, damit Teilnahme planbar und chancenreich ist.
Technik, Barrierefreiheit und Support
Klare Empfehlungen zu Hardware, Software und Internetverbindung treffen auf barrierearme Gestaltung, Datenschutz-Standards und verlässlichen Support, damit Lernen stabil, zugänglich und sicher gelingt.
Geräte, Browser und Apps
Kompatibilitätslisten, Leistungsprofile und Offline-Optionen helfen bei stabilen Setups. Troubleshooting-Guides und Updates sorgen für reibungslose Sessions, Medienexporte und Datensicherung ohne Ausfälle.
Barrierearme Nutzung
Untertitel, Transkripte, Tastaturnavigation, Kontraste und Screenreader-Optimierung machen Inhalte zugänglich. Individualisierbare Geschwindigkeiten, alternative Aufgabenformate und klare Strukturen unterstützen diverse Lernbedürfnisse.
Datenschutz und Sicherheit
Ende-zu-Ende-verschlüsselte Übertragungen, DSGVO-konforme Speicherung und granular steuerbare Profile schützen Daten. Transparente Richtlinien und Opt-ins sichern informierte Entscheidungen und vertrauensvolle Nutzung.
Mentoring, Netzwerke und Austausch
Individuelle Betreuung, Alumni-Gruppen und internationale Austauschformate verbinden fachliche Vertiefung mit persönlicher Entwicklung, beruflicher Orientierung und inspirierender Zusammenarbeit.